Sanktionen in der Grundsicherung – was eine Reform anpacken müsste
Da die Grundsicherung das soziokulturelle Existenzminimum abdecken soll, sind die bestehenden Sanktionsregeln umstritten. Vor diesem Hintergrund prüft das Bundesverfassungsgericht derzeit deren...
View ArticleNeue Infoplattform: Die Zukunft der Grundsicherung - Konzepte und Positionen
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV), seit ihrer Einführung 2005 umstritten und stetig angepasst, wird derzeit in Forschung und Politik wieder verstärkt diskutiert. Die Befürworter betonen...
View ArticleArbeitslosenversicherung: Aktuelle Reformvorschläge würden die Grundsicherung...
Fast zwei Drittel der Arbeitslosen beziehen derzeit nicht Leistungen der Arbeitslosenversicherung, sondern der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Nicht zuletzt deswegen zielen aktuelle Reformvorschläge...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitslosigkeit steigt
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni um 0,6 Punkte gefallen. Der Frühindikator weist mit 102,1 Punkten zwar noch einen guten Stand aus. Die Arbeitslosigkeitskomponente hat allerdings abermals...
View ArticleDie nächste industrielle Revolution: Chancen und Risiken der Digitalisierung...
Die Digitalisierung könnte die nächste industrielle Revolution auslösen. Ihre Folgen: kaum absehbar. Gehen Arbeitsplätze verloren? Steigt die Produktivität? Was wird aus den Sozialsystemen? Bei einer...
View ArticleZuwanderungsmonitor Juni 2019
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2019 gegenüber dem Vormonat um 21.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage– Juni 2019
Die deutsche Konjunktur lässt im zweiten Quartal nach. Die deutsche Wirtschaft ist zwar gut in das erste Quartal 2019 gestartet: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist um 0,4 Prozent saison- und...
View ArticleMindestvergütung für Auszubildende im ersten Lehrjahr: Ein Datenüberblick
Um die duale Berufsausbildung attraktiver zu machen, will die Bundesregierung ab dem Jahr 2020 unter anderem eine Mindestvergütung für Auszubildende in Höhe von derzeit 515 Euro im ersten Lehrjahr...
View ArticleArbeitslosenversicherung bewirkt finanziellen Ausgleich zwischen Bundesländern
Wirtschaftlich starke Regionen mit niedriger Arbeitslosigkeit zahlen mehr Beiträge als sie Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung erhalten. Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit empfangen dagegen...
View ArticleReformen der Grundsicherung im internationalen Vergleich: neue Wege ja,...
In Politik und Öffentlichkeit wird hierzulande seit geraumer Zeit verstärkt darüber debattiert, ob die Grundsicherung für Arbeitsuchende grundlegend reformiert oder gar durch ein bedingungsloses...
View ArticleAutomatisierung seit den 70er Jahren: Arbeitsplatzverluste werden durch neue...
Der deutsche Arbeitsmarkt konnte den Strukturwandel seit den 70er Jahren bislang alles in allem ausgleichen. Auf längere Sicht betrachtet entstanden etwa in dem Maß, wie Arbeitsplätze abgebaut wurden,...
View ArticleWarum Jobsharing mehr Chancen als Risiken bietet
Bislang fristet Jobsharing in deutschen Unternehmen eher ein Nischendasein. Das gilt insbesondere, wenn es um Führungspositionen geht. Zu Unrecht, denn dieses Modell der Arbeitsplatzteilung kann für...
View ArticleGeschlechtsspezifische Lohngefälle in Europa: Was können wir aus den...
Ein IAB-Workshop am 21. und 22. Mai 2019 beleuchtete das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern in Europa. Im Mittelpunkt standen die wichtige Rolle der Unternehmen und des Arbeitsplatzes für die...
View ArticleSind zwölf Euro Mindestlohn zu viel?
Politiker und Gewerkschaftsvertreter fordern immer öfter einen Mindestlohn von zwölf Euro pro Stunde. Sie lassen dabei aber oft mögliche negative Beschäftigungseffekte außer Acht. Nach einer aktuellen...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Gegenwind wird stärker
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli um 0,6 Punkte gefallen. Der Frühindikator weist mit 101,6 Punkten zwar noch einen positiven Stand aus, ist aber gegenüber dem vergangenen Jahr deutlich...
View ArticleIAB-Jahresbericht 2018
Migration und Integration, Arbeit in der digitalisierten Welt, Langzeitleistungsbezug und Qualität der Beschäftigung – diese Themen waren 2018 für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft von besonderer...
View ArticleZuwanderungsmonitor Juli 2019
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2019 gegenüber dem Vormonat um 16.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2019
Für das zweite Quartal 2019 ist mit einer deutlichen Verlangsamung der Konjunktur zu rechnen. Während die binnenwirtschaftliche Nachfrage im letzten Quartal begünstigt durch Sondereffekte stützend...
View ArticleDer Wandel der Arbeitswelt stellt die Zeitarbeitsbranche vor Herausforderungen
Bereits zum achten Mal lud das IAB zum interdisziplinären „Forum Zeitarbeit“ ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis trafen sich am 4. Juli 2019 am IAB in Nürnberg, um aktuelle...
View ArticleDr. Ruben Bach erhält Lorenz-von-Stein-Preis
Dr. Ruben Bach, Stipendiat im Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg von 2015 bis 2018, erhielt für seine Dissertation zum Thema „Wiederholte Messungen – verändertes...
View Article