Zuwanderungsmonitor Dezember 2016
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit deutlich geringer als noch am Anfang des Jahres. Im November 2016 wurden 18.000 Personen erfasst – im...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Dezember 2016
Mit einem realen Wachstum von 0,2 Prozent entwickelte sich die deutsche Wirtschaft nach einem starken ersten Halbjahr im dritten Quartal verhaltener. Im vierten Quartal dürfte sich die konjunkturelle...
View ArticleBerufseinsteiger und Geringqualifizierte haben höheres Risiko der...
Berufseinsteiger und Geringqualifizierte befinden sich häufiger in einem scheinselbständigen Vertragsverhältnis als andere Erwerbstätige. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des IAB...
View ArticleInvestitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich...
View ArticleArbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
Die in Krisenzeiten wachsenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen der Arbeitslosenversicherung tragen erheblich zur Stabilisierung der Konjunktur bei. Im Krisenfall wird so die Kaufkraft der Konsumenten...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gestiegen. Dies geht auf die Komponente für den Ausblick auf die Arbeitslosigkeit zurück, die sich um 0,7 Punkte...
View ArticleZuwanderungsmonitor Januar 2017
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit deutlich geringer als noch am Anfang des Jahres. Im Dezember 2016 wurden 16.000 Personen erfasst – im...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Januar 2017
Die deutsche Realwirtschaft ist im Jahr 2016 mit 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen und konnte nach schwächeren Sommermonaten zu Jahresende wieder Dynamik zulegen. Risiken bestehen...
View ArticleDas IAB ist jetzt auch auf Twitter
Nachrichten aus dem IAB zum Thema Arbeitsmarkt gibt es jetzt auch auf Twitter. Über Twitter werden wir nicht nur auf neue Veröffentlichungen, sondern beispielsweise auch auf Veranstaltungen oder...
View ArticleHartz-IV-Bezug dauert häufig lange
Von den 6,2 Millionen Leistungsbeziehern bei der Einführung von Hartz IV im Januar 2005 beendeten 1,5 Millionen den Bezug innerhalb eines Jahres. Innerhalb von fünf Jahren ist dies vier Millionen...
View ArticleSanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber...
Junge Hartz-IV-Bezieher beginnen nach Sanktionen wegen Pflichtverletzungen schneller eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Nicht-Sanktionierte. Allerdings können die Sanktionen auch zum...
View ArticleInternetportal demowanda.de informiert über demografischen Wandel in der...
Schon heute lässt der demografische Wandel die Erwerbsbevölkerung älter werden. In Zukunft wird auch die Zahl der Arbeitskräfte abnehmen. Um darzustellen, welche demografischen und gesellschaftlichen...
View ArticleAuch bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen jährlich sinkt das...
Liegt die jährliche Nettozuwanderung in den nächsten Jahrzehnten mit rund 200.000 im Bereich des langjährigen Durchschnitts in Deutschland, würde das Arbeitskräfteangebot vom heutigen Stand mit rund 46...
View ArticleErgebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2016: Anhaltend...
Im vierten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1.044.000 offene Stellen. Damit lag die Zahl der offenen Stellen um 6.000 über dem hohen Niveau des vierten Quartals 2015. Das geht...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: positiver Ausblick auf die kommenden Monate
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des IAB zeigt mit 104,4 Punkten einen positiven Ausblick auf die kommenden Monate....
View ArticleEinschätzungen zur wirtschaftlichen Lage, Februar 2017
Zum Ende des Jahres 2016 ist die deutsche Wirtschaft moderat gewachsen. Das reale Bruttoinlandsprodukt ist im vierten Quartal 2016 saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent im Vergleich zum...
View ArticleZuwanderungsmonitor Februar 2017
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit deutlich geringer als noch zu Beginn des Jahres 2016. Im Januar 2017 wurden 14.500 Personen erfasst – im...
View ArticleExportierende und nicht exportierende Betriebe: Unterschiede der Betriebe...
Durchschnittlich 58 Prozent der exportierenden Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes förderten in den Jahren von 2000 bis 2014 die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Bei den nicht exportierenden...
View ArticleHöhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden...
Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im Jahr 2016 um 1,2 Prozent zu und hat mit 43,6 Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland 2016 rund 59,4...
View ArticleNeue Infoplattform "Arbeit 4.0 und Gender - Mehr Geschlechtergerechtigkeit...
Mobiles Arbeiten in einer flexibilisierten Arbeitswelt birgt einerseits Chancen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, andererseits aber auch die Gefahr der Selbstausbeutung durch die...
View Article