Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2016: Zehn Prozent...
Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen...
View ArticleDr. Britta Gehrke mit dem Roman Herzog Forschungspreis 2016 ausgezeichnet
Der diesjährige Roman Herzog Forschungspreis wurde unter anderem an Britta Gehrke, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Prognosen und Strukturanalysen“ des IAB, verliehen.Britta Gehrke...
View ArticleIAB-Erklärung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Das IAB hat seine seit 2004 bestehende Erklärung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis überarbeitet. Die neue Erklärung berücksichtigt die aktuellen Empfehlungen der Deutschen...
View ArticleMindestlohn: Eher Preiserhöhungen als Entlassungen
Die vom Mindestlohn betroffenen Betriebe haben eher die Preise erhöht als Personal entlassen. Rund 18 Prozent der vom Mindestlohn betroffenen Betriebe führten Preiserhöhungen durch. Das zeigen die...
View ArticleAuf Wissen bauen
Wie wirkt sich die fortschreitende Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus? Wie kann der Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit vorangetrieben werden und welche Folgen ergeben sich durch den stark...
View ArticleHürdenlauf
Die Ausgabe 1/2016 des IAB-Forum widmet sich den Themen "Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug". Im Einzelnen werden im Rahmen dieses Schwerpunkts insbesondere folgende Aspekte behandelt:...
View ArticleIAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
Vor dem Hintergrund der stark gefallenen Flüchtlingszahlen geht das IAB von einem Rückgang der Flüchtlingszuwanderung im laufenden Jahr um etwa zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr aus. „Sofern sich die...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer steigt weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im August weiter zugelegt. Der Frühindikator stieg gegenüber dem Vormonat um 0,4 auf 103,6 Punkte. Sowohl die Aussichten für die Beschäftigung als auch für die...
View ArticleZuwanderungsmonitor August 2016
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit deutlich geringer als noch am Anfang des Jahres. Im Juli 2016 wurden 16.200 Personen erfasst – im Vergleich zu...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, August 2016
Das reale Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent gestiegen. Nach einem auch witterungsbedingten Plus von 0,7 Prozent im ersten Quartal setzte sich nun...
View ArticleArbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem...
Im zweiten Quartal 2016 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,3 Milliarden Stunden. Das entspricht einem saison- und kalenderbereinigten Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem ersten...
View ArticleZeitarbeit kann gerade für Ausländer ein Sprungbrett in eine andere...
Der Sprungbretteffekt der Zeitarbeit in eine andere Beschäftigung ist bei Ausländern überdurchschnittlich ausgeprägt. Am stärksten ist der Effekt bei Leiharbeitnehmern türkischer Herkunft. Das zeigt...
View ArticleIAB: Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv
Die Arbeitslosigkeit wird 2017 voraussichtlich bei durchschnittlich 2,62 Millionen Personen liegen, geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Prognose des IAB hervor. Das wären rund 70.000 weniger...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: weiterhin positiver Ausblick
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im September gegenüber dem Vormonat einen geringfügigen Rückgang um 0,1 Punkte. Dennoch liegt der Frühindikator nach wie vor auf hohem Niveau. Der aktuelle...
View ArticleZuwanderungsmonitor September 2016
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit deutlich geringer als noch am Anfang des Jahres. Im August 2016 wurden 18.100 Personen erfasst – im Vergleich...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, September 2016
Die deutsche Realwirtschaft ist im ersten Halbjahr 2016 deutlich gewachsen. Für das dritte Quartal zeigt sich ein durchwachseneres Bild. Die ifo-Erwartungen sind im September stark gestiegen, so dass...
View ArticleArbeitsaufnahme von Hartz-IV-Empfängern: Gesundheitliche Einschränkungen,...
Gesundheitliche Einschränkungen gehören zu den größten Hindernissen für Hartz-IV-Empfänger auf der Suche nach einer bedarfsdeckenden Beschäftigung. Auch wer schon lange im Leistungsbezug ist, tut sich...
View ArticleWirtschaft 4.0: Jeder zweite Betrieb nutzt digitale Technologien
Jeder zweite Betrieb nutzt bereits heute digitale Technologien. Im produzierenden Gewerbe sind das beispielsweise hochgradig vernetzte und automatisierte „intelligente Fabriken“ – Stichwort: Industrie...
View ArticleArbeitslosigkeit von Geringqualifizierten ist im Jahr 2015 entgegen dem...
Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, betrug die Arbeitslosenquote bei den Geringqualifizierten mehr als das Dreifache – und hat sich damit entgegen dem...
View ArticleSubstituierbarkeitspotenziale in einzelnen Berufen online: Der Job-Futuromat...
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein zentrales Forschungsthema des IAB. Auf Grundlage der IAB-Forschungsergebnisse sowie weiterer Daten und berufskundlicher Informationen der...
View Article